Einladung zur Eröffnung:
Linde Burkhardt
Persönlichkeiten


Eröffnung am Freitag, den 26. August 2016, um 19 Uhr
spricht Dr. Tobias Hoffman, Direktor am Bröhan-Museum Berlin

Ausstellung: 27. August – 10. September 2016
Linde Burkhardt: Sofia, 2013, Aluminiumguss patiniert, Stahl, Keramik bemalt, Vase, Höhe 63 cm
Fotocredit:
Mauro Meschino, Gaeta
Die Berliner Künstlerin Linde Burkhardt entwickelt in den Räumlichkeiten der Kienzle Art Foundation eine höchst interessante Parallele zum Vorgehen der Archäologen, der Theatermacher, Comic-Zeichner und Psychodramatiker.

Rein formal betrachtet, kehrt sie das Verfahren der zeitgenössischen Literatur-Comics um, in dem Romanvorlagen, das heißt komplexe Erzählungen, in Bildvisionen umgesetzt werden. Zu einem Teil reagieren die Literatur-Comics auf die allgemeine Erfahrung, die mit der Verfilmung von Romanen gemacht wird. Immer häufiger wird geäußert, dass die Verfilmung einer Erzählung deren Wirkung beschneide, weil durch das real life-Agieren die Phantasie des Lesers eingeschränkt werde.
(Phantasie entspricht der Fähigkeit zur Hypothesenbildung, siehe oben.) Der Literatur-Comic vermeidet diese Einschränkung, indem er zwischen den einzelnen Bildern genügend Raum für schweifende Phantasien des Leserbetrachters bewusst offen lässt.
Linde Burkhardt will die Räume zwischen den einzelnen Bildfeldern auf antik-griechischen Vasen mit ihren Mädchendarstellungen zu neuen Assoziationsfeldern erweitern. Sie lässt Figuren aus den zweidimensionalen Darstellungen aussteigen. Der Ausstieg aus dem Bilde wird aber nicht in eine Erzählung übersetzt, sondern eben in einen Wechsel der Modalität. Aus zweidimensionalem wird dreidimensionales Geschehen, für das es aber keine definierte erzählerische Vorlage gibt.
Vielmehr muss der Ausstieg aus dem Bild, die Erweiterung des Bildes zu einem realen environment, in einer Vielzahl von Zuordnungen der aus dem Bilde gestiegenen Figuren erfolgen. Diese treten in immer erneute, experimentell entwickelte Beziehungen zueinander; die dabei entstehenden Gruppen können vom Betrachter auch als psychologische Beziehungsgefüge interpretiert und durch die Interpretation zu immer weiter gehenden Konstellationen gefügt werden.

 
Textausschnitt von Bazon Brock
 
Mit freundlicher Unterstützung:


KIENZLE ART FOUNDATION
Bleibtreustr. 54
D–10623 Berlin
Tel. +49(0)30 31507013
E-Mail: office@kienzleartfoundation.de
Fax. +49(0)30 89642591
Öffnungszeiten: Do–Fr 14–19 Uhr   Sa 11–16 Uhr
Copyright © 2016 Kienzle Art Foundation, All rights reserved.

Our mailing address is:
newsletter@kienzleartfoundation.de

Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list






This email was sent to thingist@mailman.thing.net
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Kienzle Art Foundation · Bleibtreustraße 54 · Berlin 10623 · Germany

Email Marketing Powered by MailChimp